Büchertisch
Hier findest du Literatur über den Glauben an Gott, Karten, Kalender und noch vieles mehr. Schau gerne vorbei!
Unser Büchertisch, die sympathische Alternative
Nicht jeder war nach dem Aufkommen von E-Books und Wikipedia davon überzeugt, dass es noch eine Zukunft für das gedruckte Buch und andere Printmedien gibt. Aber es gibt sie noch, die bedruckten Seiten zwischen den Buchdeckeln. Auch wenn die Bücherregale in den heimischen Wohnzimmern schrumpfen, so gibt es noch einen großen Markt für das gedruckte Wort, auch wenn der heutige Kunde seine Bücher oft über einen Onlineshop bezieht und nicht beim nächsten Buchladen. Seit Jahren wächst der Onlinehandel und die Buchläden vor Ort verlieren ihre Kundschaft. Die veränderten Kaufgewohnheiten haben die Buchläden hart erwischt. Viele Buchläden mussten schließen. Nur einige wenige große Buchhändler konnten sich auf dem Markt behaupten. Die Veränderungen auf dem Markt sind auch bei den christlichen Buchläden nicht zu übersehen. Extrem ist es mit den christlichen Buchläden in Hamburg. Hamburg hatte nie viele christliche Buchläden, aber dass eine Weltstadt wie Hamburg nur noch einen einzigen christlichen Buchladen aufweist, lässt doch Aufhören. Heute, Stand 2022, gibt es nur noch die christliche Buchhandlung in der Holstenstraße.

Trübe Aussichten, aber nun kommt der Lichtblick, nun kommt unsere Gemeinde mit ihrem kleinen aber feinem Büchertisch, der etwas mehr Vielfalt in die Bücherwelt bringt.
Tatsächlich braucht man keine Tastatur zu betätigen und auch keinen langen Weg zu einem Buchladen auf sich nehmen, am Büchertisch erhält man nicht nur christliche Literatur, wie im christlichen Buchladen, sondern man kann hier auch alle anderen Bücher bestellen, Romane, Kalender, Schulbücher, Sachbücher und Bibeln in vielen Ausführungen und Sprachen. Das ist doch wirklich ein Lichtblick! Aber es wird noch heller, es gibt noch einen zweiten Lichtblick, der zweite Lichtblick ist finanzieller Natur. Die Zusammenarbeit mit der christlichen Buchhandlung in der Holstenstraße lohnt sich. Für jedes Buch, dass am Büchertisch erworben wird, erwirtschaftet der kleine Büchertisch ein Plus, das direkt in den Gemeindehaushalt fließt. Je nach dem, wie viel über den kleinen Verkaufstisch geht, bedeutet das jedes Jahre einige hundert Euro zusätzlich für die Gemeinde.
Einfach mal ausprobieren, Bücher am Büchertisch bestellen, bei nächster Gelegenheit dort abholen und so die Gemeinde unterstützen, ganz bestimmt ein nachdenkenswerter Weg, um seine Bücher und Kalender auf diesem Wege zu besorgen. Martin Rickers sorgt dafür, dass die Bestellungen zügig den Weg von der Holstenstraße in den Renettenweg findet.
Es muss ja nicht immer alles über einen weltweit bekannten Onlineanbieter laufen. Es gibt doch eine symphatische Alternative, unseren Büchertisch.
Am liebevoll geführten Büchertisch erwartet sie nach dem nächsten Gottesdienst Angelika Gassebner.
Buchempfehlung
Das andere Buch!
Kein theologisches Werk, aber mitten aus dem christlichen Alltag entsprungen. „Jesus, die Milch ist alle“ von Jonas Goebel
„Hi, ich bin Jesus. Ich wohne jetzt hier.“ Mit diesen Worten zieht Jesus eines Tages bei Jonas und seiner Freundin ein. Während sie gemeinsam durch die Pubs ziehen, Netflix schauen und Stimmung in den Seniorenkreis bringen, kann Jonas seinem Mitbewohner endlich die Fragen stellen, die ihm schon lange unter den Nägeln brennen: Wie findet Jesus eigentlich unsere Gottesdienste und Krippenspiele?
Jesus kommt nach Hamburg.
Pastor Jonas Goebel schreibt ein Buch über eine unwahrscheinliche Begegnung. Craft-Beer und Helene Fischer, Laptop und „Adiletten“- Jesus kommt sehr irdisch daher im Roman des Hamburger Pastors Jonas Goebel. Der Heiland ist in die Hansestadt gekommen, um seine Botschaft in die Gegenwart zu holen. Und Martin Luther hat er auch dabei.

Meine Bewertung
Genre: leichte, unterhaltsame, christliche Literatur.
Vielleicht liegen genau darin die Antworten auf die Lebensfragen unseres Alltages.
Ich habe das Buch mit Freude und oft mehr als einem Lächeln (laut gelacht), gelesen und kann Euch das Buch empfehlen.
Steffi Hobart
Das Buch ist über den Büchertisch zu erhalten
Herder Verlag ISBN 978-3-451-38957-3
160 Seiten
16,- Euro
Podcastempfehlung
Steffen Schumann ist der Vorstandsvorsitzende des Vereins Hände für Kinder. In nur 5 Jahren hat er ein diakonisches Werk mit mittlerweile ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgebaut. Wie ist er dabei konkret vorgegangen? Mit welchen Schwierigkeiten musste er kämpfen? Und wie hat er die notwendige Finanzierung auf die Beine gestellt. Darüber spricht er mit Michael Hanelt in dieser Folge des Podcasts: Nonprofit – Entscheider im Gespräch.